Wie schnell vergehen eigentlich drei Wochen? Anfang des Jahres, als ich meinen Onlinekurs Therapeutisches Musizieren bei Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen beworben hatte, schien es noch so lang hin bis zum Kursstart am 20. April 2023. Doch schneller als gedacht war dieser Termin gekommen und nun ist der Live-Onlinekurs schon seit über einer Woche beendet.
Schlagwort: Musiktherapeutin

Musik auf den vier Ebenen der Sprachentwicklung – musikgestützte Ideen für deine Therapie- oder Förderstunde
Geht es um die Sprachentwicklung von Kindern, so ist in der Linguistik von vier Sprachebenen die Rede. Auf diesen Ebenen entwickeln Kinder ihre sprachlichen Fertigkeiten mit dem Ziel der Kommunikationsfähigkeit und sozialen Teilhabe. Wir LogopädInnen arbeiten hierbei, je nach Auffälligkeit, mit gezielten Methoden, Konzepten und Übungen auf diesen unterschiedlichen Ebenen.

Meine Stimme & ich. Eine Woche auf gemeinsamer Beobachtungstour.
Eine Woche lange habe ich mir jeden Tag Zeit genommen, um ein paar Facts über mein Arbeitsmittel – meine Stimme – zu sammeln. Inspiration dafür bot mir Gabriele von KLANGSCHATZ. Denn mit ihrer Instagramchallenge „Use your Voice“ traf sie genau meinen Nerv. Alle Gedanken, Fakten und Impulse, die ich während der vergangenen Woche zusammengeschrieben habe,…

Europäischer Tag der Musiktherapie am 14. November 2021
Wir allen kennen es: Musik begleitet uns auf vielen Lebenswegen, sie fasziniert uns, lässt uns aufblühen und erinnern. An manchen Tagen kann sie uns zu Tränen rühren, manchmal brauchen wir sie, um unseren Körper und Geist mit Glücksgefühlen aufzufüllen. Doch wie machen sich nun MusiktherapeutInnen die Vielseitigkeit von Klängen, Rhythmen, Instrumenten, Kompositionen und Liedern zu…

Musik in der Schmerztherapie
Musik wirkt – und zwar ganzheitlich! Das wissen mittlerweile auch viele Schmerzkliniken, weshalb man immer mehr kreative Therapien im therapeutischen Angebot findet. Neben musiktherapeutischen Interventionen in der Behandlung von Schmerzen unterschiedlichster Genese findet man natürlich auch Angebote anderer KreativtherapeutInnen (z.B. Kunsttherapie, Gestaltungstherapie, Körper-, Bewegungs- und Tanztherapie, Dramatherapie, Poesietherapie). Weshalb Musik in den Therapieablauf eingeplant werden…

Musik als positiver Faktor in der kindlichen Entwicklung
Musik ist nicht nur eine Leidenschaft und ein Hobby, sondern bietet gerade auch in der Entwicklung unserer Kinder große Chancen. Ich glaube, ich brauche dir nicht erzählen, wie viel Spaß es macht, gemeinsam zu musizieren, in einem Chor zu singen oder auch einfach nur mal vor sich hin zu schauen und dabei das liebste Lieblingslied…

Darf ich vorstellen? Das Klangauge!
Ein Raum voller meditativer Ruhe, die Sonne blitzt zum Fenster herein und zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht. Zeit, um meinem neuen Instrument den Raum zu geben, den es verdient hat. Harmonisch klingende Töne breiten ihren resonanzreichen Klang aus, während ich die erste Zunge des Klangauges mit dem Filzschlägel anschlage. Ein Ton folgt dem nächsten…

Entspannung mit dem Klangauge®
Innerhalb der letzten Monate habe ich das Klangauge hauptsächlich in der musiktherapeutischen Entwicklungsförderung von geistig und schwerstmehrfach behinderten Kindern und Jugendlichen genutzt, um Kommunikation, Interaktion und Selbstaktivierung anzuregen und vor allem den Selbstwert zu stärken, denn tatsächlich benötigt es keinerlei Übung, um dieses Instrument zu spielen.

Sprachförderung mit Musik
Wir kennen das von uns – Musik kann uns auf ganz unterschiedliche Art und Weise berühren und unser Gemüt in unterschiedliche Stimmungen versetzen.