Wir kennen es vermutlich alle aus dem Alltag, dass Musik verschiedenste Gefühle, Erinnerungen und Reaktionen hervorrufen kann. Wer schon einmal ein Instrument gespielt hat, weiß, dass dafür Konzentration und Koordination notwendig sind.
Schlagwort: Musiktherapie

“Was ich noch zu sagen hätte” – ein berührendes Hospiz-Buchprojekt
Wie schnell kann eigentlich ein Jahr vergehen? Es ist Anfang Dezember und ich merke erneut, wie die letzten 12 Monate rasend schnell vorüber gingen. Und so sehr ich mir in vielen Momenten gewünscht habe, die Zeit anhalten zu können, je klarer wurde mir, dass das nicht in meiner Macht liegt. Doch was ich weiß: jeder…

Europäischer Tag der Musiktherapie am 14. November 2021
Wir allen kennen es: Musik begleitet uns auf vielen Lebenswegen, sie fasziniert uns, lässt uns aufblühen und erinnern. An manchen Tagen kann sie uns zu Tränen rühren, manchmal brauchen wir sie, um unseren Körper und Geist mit Glücksgefühlen aufzufüllen. Doch wie machen sich nun MusiktherapeutInnen die Vielseitigkeit von Klängen, Rhythmen, Instrumenten, Kompositionen und Liedern zu…

Achtsames Musikhören
Gelassen und ruhiger werden durch achtsames Musikhören? Und ob das geht! Ich habe es selbst probiert und kann dir sagen, dass deine Sinne geschärft werden, du dich in innerer Gelassenheit fallen lassen kannst und du die Welt durch diese Erfahrung mit anderen Ohren wahrnehmen kannst.

Musik in der Schmerztherapie
Musik wirkt – und zwar ganzheitlich! Das wissen mittlerweile auch viele Schmerzkliniken, weshalb man immer mehr kreative Therapien im therapeutischen Angebot findet. Neben musiktherapeutischen Interventionen in der Behandlung von Schmerzen unterschiedlichster Genese findet man natürlich auch Angebote anderer KreativtherapeutInnen (z.B. Kunsttherapie, Gestaltungstherapie, Körper-, Bewegungs- und Tanztherapie, Dramatherapie, Poesietherapie). Weshalb Musik in den Therapieablauf eingeplant werden…

Eine neue Woche steht bevor. Eine neue Woche, in der wir weiterhin auf soziale Kontakte verzichten werden, unsere wertvollen Hobbies zurückschrauben werden und uns die Zeit zu Hause zu gut wie es nur gut, gestalten wollen. Für Eltern bedeutet das auch, die Kinder zu Hause bestmöglich zu fördern, einen strukturierten Alltag zu erschaffen und erneut…

Digitalisierung trifft Musiktherapie
Welche Rolle kann Musiktherapie in einer digitalen Welt einnehmen? Ist es überhaupt möglich, musiktherapeutische Methoden über Onlineangebote abzudecken? Welche Zielgruppen können wir in die Onlinebehandlung einschließen und wo entwickeln sich für uns Musiktherapeuten Grenzen? Das sind nur ein paar wenige Fragestellungen, die sich aktuell ergeben. In einer Zeit, in der die Digitalisierung voranschreitet, therapeutische und…

5 Mythen über Musiktherapie
1. Musiktherapie bedeutet Entspannung! Ich kann euch gar nicht sagen, wie oft ich höre „Oh, Musiktherapie. Da können deine Patienten bestimmt gut entspannen“. Natürlich finden solche Stunden auch statt und es gibt sehr viele kleine und große Patienten, die genau das brauchen. Es gibt unzählige Musikinstrumente, die uns mit ihren wohligen Klängen begeistern können und…

Übungen zur Förderung der auditiven Wahrnehmung
Ein wichtiger Baustein in der Behandlung von Sprachentwicklungsverzögerungen ist die Förderung der phonologischen Bewusstheit. Das bedeutet, dass Übungen zur Verbesserung der Hörwahrnehmung innerhalb der logopädischen Therapieeinheiten eine zentrale Rolle spielen sollten. Ich nutze dazu gern Instrumente wie z.B. Xylophon, Rasseln, Kalimba, Trommeln und andere aus dem Orffschen Instrumentarium. Die nachfolgenden Übungen lassen sich innerhalb einer…