Ein wichtiger Baustein in der Behandlung von Sprachentwicklungsverzögerungen ist die Förderung der phonologischen Bewusstheit. Das bedeutet, dass Übungen zur Verbesserung der Hörwahrnehmung innerhalb der logopädischen Therapieeinheiten eine zentrale Rolle spielen sollten. Ich nutze dazu gern Instrumente wie z.B. Xylophon, Rasseln, Kalimba, Trommeln und andere aus dem Orffschen Instrumentarium. Die nachfolgenden Übungen lassen sich innerhalb einer…
Kategorie: Logopädie

Ein Hörtagebuch – was bringt das?
Den ganzen Tag umgeben uns Geräusche. Kein Wunder, dass wir manchmal überflutet werden – von diesen Wellen unüberhörbarer Klänge, die ein Gemisch aus leisen und lauten, harmonischen und dissonanten, rhythmischen und unstrukturierten Einzelteilen für unsere Ohren bedeuten. Haben wir verlernt, uns einer Sache zu widmen, um das große Ganze nicht zu verpassen? Oder können wir…

Das Konzert unter dem alten Kastanienbaum – eine Klanggeschichte
Du bist auf der Suche nach einer herbstlichen Klanggeschichte? Dann solltest du dir diese hier unbedingt mal ansehen und gleich in der nächsten Woche mit den Kids ausprobieren. Denn am alten Kastanienbaum versammeln sich alle, um ein ganz besonderes Konzert zu erleben. Sei gespannt!

Musik als positiver Faktor in der kindlichen Entwicklung
Musik ist nicht nur eine Leidenschaft und ein Hobby, sondern bietet gerade auch in der Entwicklung unserer Kinder große Chancen. Ich glaube, ich brauche dir nicht erzählen, wie viel Spaß es macht, gemeinsam zu musizieren, in einem Chor zu singen oder auch einfach nur mal vor sich hin zu schauen und dabei das liebste Lieblingslied…

Spielplatz Natur – Entwicklung mit allen Sinnen
Am vergangenen Wochenende packte mich das Reisefieber und ich machte mich ganz spontan auf die Socken und fuhr für ein Wochenende an die Ostsee. Ich liebe das Meer, aber auch die Berge. Ich glaube, ich brauche beides. Vielleicht ist es die Natur, die ich brauche und immer wieder in ihr lerne, dass es nicht viel…

Sprachförderung mit Musik
Wir kennen das von uns – Musik kann uns auf ganz unterschiedliche Art und Weise berühren und unser Gemüt in unterschiedliche Stimmungen versetzen.

Zwischen den Zeilen unserer Stimme – Stimmtrainer Thomas Lascheit im Interview
„Da sind zwei wirklich kleine Muskeln und ein bisschen Schleimhaut, die es uns ermöglichen, all unsere Gefühle auszudrücken“ – so lautet unter anderem die Antwort Thomas Lascheits auf die Frage, weshalb unsere Stimme ein so wunderbares Phänomen ist.

Mutismus im Schnittfeld zwischen Logopädie und Musiktherapie
Während meiner Abschlussarbeit für den Abschluss zur Musiktherapeutin (Thema “Mutismus”) schrieb ich ein Kapitel darüber, ob Mutismus als psychosoziales oder sprachheilpädagogisches „Phänomen“ betrachtet werden sollte. Ich wollte euch gerne an meinen Gedanken teilhaben lassen und freue mich über Erfahrungen anderer Kollegen und Betroffenen! Ich selber begleite seit über einem Jahr ein mutistisches Mädchen musiktherapeutisch und…

Wegen dieser 10 Dinge lohnt es sich, LogopädIn zu sein!
Geht es um den Beruf des Logopäden, aber auch andere therapeutische Berufe hören wir oft, dass wir schlecht bezahlt werden, zu viel zu tun haben und uns das wohl manchmal unzufrieden stimmt. Wir fühlen uns dann so, als ist das, was wir tun, weniger anerkannt als andere Berufe, die z.B. gegen ein bestimmtes körperliches Symptom…