ein Gastbeitrag von Gabriele Wohlgemuth / Klangschatz
Autor: Maria

Singen, Klatschen, Tanzen, Trommeln – Musizieren als Teil der Entwicklungsförderung
Kennst du das: im Raum ertönt ein Instrument und plötzlich ist die gesamte Aufmerksamkeit der Kinder bei diesem Klang. Es wird gelauscht, geschaut, entdeckt und die Augen werden voller Neugier aufgerissen. Kaum ein anderes Medium aktiviert gleichzeitig so viele Sinne wie Musik. Umso bewusster sollten wir uns darüber werden, sie als Möglichkeit zur Förderung von…

Achtsames Musikhören
Gelassen und ruhiger werden durch achtsames Musikhören? Und ob das geht! Ich habe es selbst probiert und kann dir sagen, dass deine Sinne geschärft werden, du dich in innerer Gelassenheit fallen lassen kannst und du die Welt durch diese Erfahrung mit anderen Ohren wahrnehmen kannst.

Musik in der Schmerztherapie
Musik wirkt – und zwar ganzheitlich! Das wissen mittlerweile auch viele Schmerzkliniken, weshalb man immer mehr kreative Therapien im therapeutischen Angebot findet. Neben musiktherapeutischen Interventionen in der Behandlung von Schmerzen unterschiedlichster Genese findet man natürlich auch Angebote anderer KreativtherapeutInnen (z.B. Kunsttherapie, Gestaltungstherapie, Körper-, Bewegungs- und Tanztherapie, Dramatherapie, Poesietherapie). Weshalb Musik in den Therapieablauf eingeplant werden…

7. Benefizkonzert „WIR FÜR EUCH“ 2021 zugunsten der McDonald’s Kinderhilfe
Gartenkonzert für einen guten Zweck: inmitten schönster Sonnenblumen und duftender Rosen hörte man am vergangenen Freitag in unserem heimischen Garten wieder altbekannte und neue Songs von engagierten Musikern aus unserer Region. Aber beginnen wir doch einmal von vorn … Nun bereits zum 7. Mal in Folge organisieren meine Familie und ich ein Benefizkonzert zugunsten des…

MusikGlück: JUNG & ALT GEMEINSAM
m Interview mit Florian Knoll von MusikGlück MusikGlück soll Dich dazu inspirieren, die positive Wirkung von Musik auf Deine Gefühle zu nutzen. Das klingt jetzt vielleicht nach viel Hokuspokus, aber wenn Du einmal ehrlich bist dann hast auch Du das schon mindestens einmal erlebt.

Kein Klang ohne Stille – Klangschalen, Genuss für die Sinne
Die seit Jahrtausenden angewendeten Klangschalen stammen hauptsächlich aus dem östlichen Kulturkreis und insbesondere dem Himalayagebiet. In Nepal wurden sie traditionell mit anderen Instrumenten eingesetzt. Die intensiven Schwingungen der Klangschalen sollten böse Geister seelischen und körperlichen Leidens vertreiben. Original handgefertigte Klangschalen bestehen aus traditionell 5-12 Metallen. Der Überlieferung nach aus 7. Dabei steht steht für jeden…

Eine neue Woche steht bevor. Eine neue Woche, in der wir weiterhin auf soziale Kontakte verzichten werden, unsere wertvollen Hobbies zurückschrauben werden und uns die Zeit zu Hause zu gut wie es nur gut, gestalten wollen. Für Eltern bedeutet das auch, die Kinder zu Hause bestmöglich zu fördern, einen strukturierten Alltag zu erschaffen und erneut…

Digitalisierung trifft Musiktherapie
Welche Rolle kann Musiktherapie in einer digitalen Welt einnehmen? Ist es überhaupt möglich, musiktherapeutische Methoden über Onlineangebote abzudecken? Welche Zielgruppen können wir in die Onlinebehandlung einschließen und wo entwickeln sich für uns Musiktherapeuten Grenzen? Das sind nur ein paar wenige Fragestellungen, die sich aktuell ergeben. In einer Zeit, in der die Digitalisierung voranschreitet, therapeutische und…