
Musiktherapie – was ist das?
Es ist wichtig zu wissen, dass es nicht „die Musiktherapie“ an sich gibt, sondern dass vielmehr unterschiedliche Konzepte vorhanden sind, die sich meistens an psychotherapeutischen Schulen orientieren. Das musiktherapeutische Konzept nach Schwabe, nach dem ich ausgebildet wurde, macht das nicht und hat ein breit gefächertes und das allgemeinste Konzept. Es bezieht sich auf psychologische Phänomene (Wahrnehmung, Selbstausdruck, Beziehung, Bindung) und richtet sich auf Störungen in diesen Bereichen. Es ist stellt eine nonverbale, handlungsorientierte Form der Psychotherapie dar und ist aufgrund der Wirksamkeit auch für die Entwicklung und Bereicherung der Persönlichkeit in Gebieten der Pädagogik, Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation zu finden.
Der handlungsorientierte Therapieansatz dient dazu, die Wirkung von Musik und elementaren Ausdrucks- und Kommunikationsmitteln therapeutisch nutzbar zu machen. Musiktherapie ist wissenschaftlich fundiert und seit über 50 Jahren auch im außerklinischen Bereich etabliert (Ch. Schwabe / U. Haase). Musiktherapie setzt an bei Störungen im Erleben, in der Erlebnisverarbeitung und im Verhalten.
Musikalische Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich!
Chancen musiktherapeutischer Unterstützung

Musiktherapeutische Unterstützung hilft Kindern und Jugendlichen bei:
Entwicklungsverzögerungen
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten
Unruhezuständen
geringem Selbstwertgefühl
Wahrnehmungseinschränkungen
Sprachauffälligkeiten
geistigen sowie Schwerstmehrfachbehinderungen
dem Entdecken von Spielfreude und Neugier, in der Stärkung sozialer Beziehungen und der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung


Musiktherapeutische Unterstützung hilft Erwachsenen bei:
neurologischen Störungen (z.B. durch Schlaganfall)
demenziellen Erkrankungen
der Bewältigung und Begleitung schwieriger Lebensphasen (z.B. Senioren, die in eine neue Wohnumgebung kommen, als Angehörige behinderter Kinder/Erwachsener)
Musiktherapeutische Unterstützung dient der seelischen, körperlichen und geistigen Gesundheitsförderung durch:
das Entdecken und Erleben verborgener Gefühle, Gedanken und Ressourcen
das Kennenlernen des eigenen Rhythmus’
Wecken von Lebensfreude und Neugier, Unbekanntes auszuprobieren und sich selbst zu entdecken
den meditativen Charakter von Musik
Kosten für die Musiktherapie werden derzeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Einige private Krankenkassen übernehmen jedoch die Kosten teilweise oder ganz. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Kasse, ob eine Übernahme der Kosten möglich ist.